VITUS Privatklinik

Electrochemo-Therapie (ECT) als innovative Alternative zur Hautkrebsbehandlung

Kontakt

Hautkrebs

Hautkrebs ist weltweit eine der häufigsten Krebsarten, die verschiedene Formen wie Melanom, Basalzellkarzinom (BCC) und Plattenepithelkarzinom (SCC) umfasst. Traditionelle Behandlungsmethoden wie chirurgische Eingriffe sind effektiv, aber häufig mit kosmetischen und funktionellen Beeinträchtigungen verbunden. Hier kommt die Electrochemotherapie (ECT) ins Spiel – eine minimalinvasive, zielgerichtete Behandlungsmethode, die sich als vielversprechende Alternative für die Therapie von Hautkrebs erwiesen hat.

Was ist Electrochemotherapie (ECT)?

Electrochemotherapie kombiniert elektrische Impulse mit Chemotherapeutika, um Krebszellen gezielt und effektiv zu zerstören. Diese innovative Technik ermöglicht eine erhöhte Aufnahme der Chemotherapeutika in die Tumorzellen, während das umliegende gesunde Gewebe geschont wird. Dies macht ECT besonders vorteilhaft bei der Behandlung von Hautkrebsarten, bei denen traditionelle Methoden kosmetische oder funktionelle Nachteile haben können.

Vorteile der ECT bei Hautkrebs

Wir sind für Sie da –
Erfahren Sie mehr über ECT für Hautkrebs

Nachteile konventioneller Behandlungen

Wie Hautkrebs normalerweise behandelt wird und die Nachteile – ein Überblick

Während ECT zahlreiche Vorteile bietet, ist es wichtig, die Herausforderungen und Nachteile der traditionellen Behandlungsmethoden für Hautkrebs zu verstehen. Diese umfassen in der Regel chirurgische Eingriffe, die mit einer Reihe von Nachteilen verbunden sein können:

Melanom – Schwarzer Hautkrebs

  • Standardtherapie: Chirurgische Exzision, oft mit Sentinel-Lymphknoten-Biopsie.
  • Nachteile: Kann zu signifikanten kosmetischen Schäden führen, besonders bei großen Tumoren an sichtbaren Stellen. Zudem besteht das Risiko einer begrenzten Effektivität in fortgeschrittenen Stadien.

Basalzellkarzinom (BCC) – Weißer Hautkrebs

  • Standardtherapie: Chirurgische Entfernung, oft mittels Mohs-Chirurgie.
  • Nachteile: Hinterlässt häufig Narben, die besonders im Gesicht oder an anderen sichtbaren Körperstellen kosmetisch störend sein können.

Plattenepithelkarzinom (SCC) – Weißer Hautkrebs

  • Standardtherapie: Chirurgische Exzision, oft kombiniert mit Strahlentherapie.
  • Nachteile: Neben der Narbenbildung besteht das Risiko von Funktionsstörungen, insbesondere wenn der Tumor in wichtigen anatomischen Strukturen lokalisiert ist.

Aktinische Keratose

  • Standardtherapie: Kryotherapie, topische Chemotherapeutika und photodynamische Therapie.
  • Nachteile: Diese Behandlungen können schmerzhaft sein und führen oft zu vorübergehenden Entstellungen der Haut, wie Rötungen und Schwellungen.

Immunologische Reaktionen und abskopale Effekte

Neben den direkten zytotoxischen (Zellen zerstörenden) Effekten hat ECT auch das Potenzial, das Immunsystem zu aktivieren und eine systemische Immunantwort auszulösen. Die Zerstörung von Tumorzellen setzt Tumorantigene frei, die das Immunsystem stimulieren. Dieser Prozess kann sogar entfernte, unbehandelte Tumoren angreifen – ein Phänomen, das als abskopaler Effekt bekannt ist.

Die Kombination von ECT mit Immuntherapien, wie Checkpoint-Inhibitoren (z. B. Pembrolizumab oder Nivolumab), kann diese abskopalen Effekte verstärken und die Gesamteffektivität der Behandlung erhöhen, insbesondere bei metastasierten Krebsarten.

Erfahren Sie mehr über unsere immunotherapie

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur ECT bei Hautkrebs

ECT ist eine Behandlungsmethode, die elektrische Impulse und Chemotherapeutika kombiniert, um Krebszellen gezielt zu zerstören.

ECT ist besonders effektiv bei Basalzellkarzinomen (BCC), Plattenepithelkarzinomen (SCC) und rezidivierenden Tumoren.

ECT ist minimalinvasiv, verursacht weniger Narben und kann die Funktionalität von anatomisch wichtigen Strukturen bewahren.

Nach der Verabreichung eines Chemotherapeutikums werden elektrische Impulse an den Tumor appliziert, um die Aufnahme des Medikaments in die Krebszellen zu verbessern.

Nebenwirkungen sind in der Regel mild und umfassen Rötungen, Schwellungen und vorübergehende Schmerzen an der Behandlungsstelle.

Fazit

Die Electrochemotherapie (ECT) bietet eine revolutionäre Alternative zu den traditionellen Methoden der Hautkrebsbehandlung. Mit ihren minimalinvasiven Vorteilen, ihrer kosmetischen Überlegenheit und der Möglichkeit, die Funktionalität zu erhalten, stellt sie eine attraktive Option für viele Patienten dar. Zudem bietet ECT das Potenzial, durch die Kombination mit Immuntherapien, die Hautkrebsbehandlung weiter zu optimieren.